• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
Aktuelle Seite: Start / Methoden / Beziehungsorientierte Autismusintervention

Beziehungsorientierte Autismusintervention

Beziehungsorientierte Autismusintervention

Sehr häufig basiert eine Therapie bei Kindern aus dem Autismusspektrum auf verhaltenstherapeutischen Maßnahmen.

Porträitfoto eines sechsjährigen Jungen

Dabei wird Kindern richtiges oder erwünschtes Verhalten beigebracht. Beim TEACCH-Ansatz werden Strukturen als Hilfsmittel dazu angeboten und mit Visualisierung gearbeitet. Bei ABA initiieren die Therapeuten über das operante Lernen erwünschte Verhaltensweisen. PECS ist ein Bildkartensystem zum Aufbau von Kommunikation, insbesondere ein Hilfsmittel für Betroffene zur Äußerung von Wünschen. Bei allen drei Therapieformen gibt es gute Anteile und Elemente, die Kindern mit ASS helfen können. Ich fand bisher keinen Ansatz passend zur Heilpädagogik, die sehr individuell vorgeht und Beziehungen in den Mittelpunkt stellt.

Gänzlich anders ist dagegen der DIRFloortime Play-Ansatz:

  • Das D steht für Development  (Entwicklung) und für einen entwicklungsorientierten Ansatz. Die Therapeutin setzt nicht bei der üblichen Entwicklungsstufe des entsprechenden Alters an, sondern bei der aktuellen Stufe des Kindes.
  • I steht für individuell. Im Blick stehen die individuellen Besonderheiten und Interessen des Betroffenen.
  • R steht für Relations (Beziehungen) und gibt ein beziehungsorientiertes Handeln vor.

Mutter und Kind malen gemeinsam ein Bild

DIRFloortime geht von verschiedenen Stufen in der emotionalen Entwicklung aus, die aufeinander aufbauen. Über gezielte Beziehungsangebote auf dem Niveau der entsprechenden Entwicklungsstufe des Kindes wird Kontakt aufgebaut. Gelingt dies, versucht die Therapeutin bzw. versuchen die Eltern das Geschaffte zu festigen und mit dem Kind die nächsthöhere Stufe zu erreichen. Dadurch lässt sich der DIRFloortime Play-Ansatz anders als die Verhaltenstherapie hervorragend in heilpädagogisches Denken und Handeln integrieren.

Mitarbeiter/-innen:

  • Theresa Prinz
  • Richard Schneider
  • Julia Mehler
  • Birgit Darda
  • Sara Baumann
  • Gesine Herzog
« Systemische (Familien-) Therapie (Birgit Darda)

Copyright © 2010-2019 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS