• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Gästebuch
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Wir haben eine neue vierbeinige Mitarbeiterin!

Wir haben eine neue vierbeinige Mitarbeiterin!

Eine 5jährige Huzulenstute ergänzt unser Co-Therapeuten-Team.

5. Januar 2018 von Gesine Herzog

Neue vierbeinige Mitarbeiterin: eine Huzulenstute in Sonderlackierung

Die Eingewöhnung am Hof

Pollyannas von ihrer linken Seite mit kleinen weißen Flecken
Pollyanna

Pollyanna heißt unsere neue vierbeinige Mitarbeiterin. Sie ist eine Huzulenstute, die ich im September 2017 gekauft habe. Da ich mit Camillo, meinem ersten Pferd, so gute Erfahrungen in der Therapie gemacht mache, wollte ich wieder ein Huzulenpferd mit den bewährten rassetypischen Eigenschaften:

  • nervenstark mit wenig Fluchtverhalten
  • intelligent
  • lern- und arbeitswillig
  • menschenfreundlich und neugierig im Kontakt
  • robuste Gesundheit, langlebig und für Offenstallhaltung geeignet
  • kräftig – ein Gewichtsträger (so dass ich Polly trotz Ponygröße auch reiten und ausbilden kann)
Pollyannas Pferdekopf mit freundlichem Blick
Pollyanna

Camillo stammt aus rumänischer Züchtung und ist mit seinem 1,49 m – Stockmaß sehr groß für diese Rasse. Polly misst nur 1,35 m und stammt aus Polen. Sie ist vom Temperament spritziger und fleißiger als Camillo. Pollyanna ist ein Schecke in schwarz und weiß. Dadurch sieht sie – besonders aus Sicht der Kinder – einfach wunderschön aus.  Sie ist  fünf Jahre jung und lediglich angeritten, was für ihr Alter normal ist. Bei den Huzulenpferden wird meist erst mit vier oder fünf Jahren mit der Ausbildung begonnen. In den ersten Wochen stand sie am Hof in Staudach-Egerndach zunächst durch einen Zaun getrennt neben den anderen Pferden, um sich an diese zu gewöhnen und damit sie sich gegenseitig schon mal beschnuppern konnten.  Danach nahm Polly auf der großen Koppel sehr keck und herausfordernd Kontakt zu den anderen auf. Mittlerweile ist sie aber gut in die Herdenstruktur integriert und hat die ranghöheren Pferde über sich akzeptiert. Seit sie mit den anderen im  Offenstall steht, ist sie viel ausgeglichener und ruhiger geworden als am Anfang.

Bodenarbeit nach The Gentle Touch®

Logo der TGT-BodenschuleSeit Oktober habe ich regelmäßig Bodenarbeit mit ihr gemacht, so dass sie diese mittlerweile schon recht gut kann. Sie steht geduldig am Anbindebalken, lässt sich gerne überall striegeln und streicheln und gibt brav die Hufe. Vor allem konnte ich ihr die Unart, am Strick zu ziehen und überall zu fressen, schnell abgewöhnen. Auf dem Platz lässt sie sich jetzt willig führen. Das Prinzip der sanften Hilfen nach der TGT®-Methode hat sie schon verstanden. Sie arbeitet willig mit und lernt sehr schnell. Auch am Leitseil gelingen bereits viele Übungen und Polly wird immer sicherer. Manchmal blitzt noch der Pony-Dickkopf durch, aber wir sind auch noch nicht fertig mit der Ausbildung. Meine Geduld, die im TGT®-Training gelernte Methodik und erworbene Sicherheit sind die Grundlage, kontinuierlich Schritt für Schritt ihrer Ausbildung zu erarbeiten.

Pollyannas rechte Seite mit großen weißen Flecken
Pollyanna

Neben den Fortschritten in der Bodenarbeit freuen mich besonders die Erfolge in der Mensch-Pferd-Beziehung. Pollyanna läuft mir auf der Koppel nicht mehr davon, sondern sucht den Kontakt zu mir. Sie geht auf mich zu, lässt sich streicheln und willig das Halfter überstreifen. In neuen Situationen lässt sie sich von mir beruhigen und vertraut sich zunehmend meiner Führung an. In meiner Gegenwart fühlt sie sich sicher. Wenn ich sie in der Obhut eines anderen am Reitplatz kurz verlasse, schaut sie mir nach und wiehert leise protestierend.

Ausblick, wie es weitergeht

So sind die Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit gelegt. Jetzt über den Winter wird sie geschult, sicher an der Longe zu gehen und zuverlässig die reiterlichen Hilfen zu verstehen. Die Rückenmuskulatur muss noch besser aufgebaut werden. Im Frühjahr bekommt sie dann einen Therapie-Filzsattel und einen eigenen Voltigiergurt. Wenn sie weiterhin so schnell und willig lernt, kann sie vielleicht im Sommer schon die ersten Kinder in der Therapie tragen.

Gesine Herzog

Categories: Aktuelles Tags: Pferd

Copyright © 2010-2018 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS