• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
  • Offene Stellen
Aktuelle Seite: Startseite / Methoden / Systemische (Familien-) Therapie

Systemische (Familien-) Therapie

Systemische (Familien-) Therapie

Das Ganze ist mehr und qualitativ etwas anderes als die Summe der Einzelteile.

Ein Tropfen im Moment des Wellenschlagens als Illustration zur systemischen FamilientherapieAuf Grundlage dieser Sichtweise versteht sich die Systemische Therapie als eine lösungsorientierte Methode. Sie isoliert die Problemstellungen nicht, sondern betrachtet diese im Kontext ihres sozialen Netzwerkes. Wer nimmt ein Problem wie wahr? Welche Bedeutungen werden ihm von wem beigemessen? Welche Menschen oder Strukturen werden zur Bewältigung des Problems aktiviert?

Der therapeutische Rahmen bietet eine Erweiterung dieses Problemkontextes an. Durch die Interaktion mit der Therapeutin entsteht ein neuer Raum, ein neues Regelsystem, in dem die Entwicklung neuer Sichtweisen möglich wird. Zentraler Ansatzpunkt in der Systemischen Therapie ist die Aktivierung der Ressourcen aller am Problem Beteiligten. Bereits vorhandene Fähigkeiten und Stärken werden genutzt, um einschränkende Verhaltensmuster und Blockaden aufzulösen.

Systemische Therapie kann hilfreich sein bei Veränderungen innerhalb der Familie, die zu Krisen geführt haben. Ebenso bei Problemen, von denen Kinder in der Familie betroffen sind oder auch bei Problemen mit psychosomatischer Ausprägung.

Als Methoden dienen der Systemischen Therapie neben dem Gespräch auch die Darstellung von Beziehungen in Skulptur- und Aufstellungsarbeit, Körperübungen und Tranceelementen.

Um klarer zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung

Antoine de Saint-Exupery

Mitarbeiter/-innen:

  • Birgit Darda
« Tiergestützte Heilpädagogik
DIRFloortime® »

Copyright © 2010-2023 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS