• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
  • Offene Stellen
Aktuelle Seite: Startseite / Therapie von Lernstörungen

Therapie von Lernstörungen

Seit Herbst 2013 bieten wir in den Praxisräumlichkeiten in Marquartstein sowie in Traunstein Therapie von Lernstörungen an. Mag. Jörg-Wolfgang Herzog, Lebensberater, Dyslexie- und Dyskalkulietherapeut mit mehrjähriger Erfahrung in der Hausaufgabenbetreuung sowie in der gymnasialen Lehrtätigkeit am Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein, leitet diese Abteilung der Praxis Pusteblume. Unsere Psychologin Luca Küster unterstützt ihn dabei tatkräftig.

Unser Therapeut spielt mit einem Kind ein Lese-Rechtschreibspiel.
Lese-Rechtschreibspiel

Inhalte einer Therapie von Lernstörungen

Eine Legasthenietherapie beinhaltet Förderprogramme und –methoden in der Lese- und Rechtschreibtherapie, darüber hinaus Elemente aus der Linguistik (Bausteine der Sprache), Psychotherapie (Testdiagnostik, Behandlung von Begleitstörungen auf der psychischen Ebene), Gesprächsführung (auch mit den Eltern) und Lerntherapie (positives Lernen bei Lern- und Leistungsstörungen). Der Erfolg dieses umfassenden Ansatzes liegt gerade in der Einbindung dieser verschiedenen Elemente. Sie orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen des Kindes und bindet lerntheoretische Elemente, beispielsweise die Arbeit mit Gefühlen ein. Die therapeutische Arbeit ist ressourcenorientiert ausgerichtet, berücksichtigt die Fähigkeiten der Kinder und stärkt ihr Selbstvertrauen.

Unterschied zur Nachhilfe

Anders als bei Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung wird hier von der 0-Fehler-Grenze ausgegangen. Das heißt, der Therapeut berücksichtigt den tatsächlichen Leistungsstand und baut darauf gezielt Übungen auf. Diese liegen geringfügig über dem Können, so dass sie vom Schüler gerade noch bzw. mit geringer Unterstützung bewältigt werden können. Nach und nach werden so die Defizite aufgeholt bzw. Strategien erworben, um trotz Lernstörung dennoch im Alltag zurecht zu kommen.

Die Rechenpiraten sind ein Rechenspiel im Zahlenraum bis 20.
Die Rechenpiraten

Eine fundierte Ausgangsdiagnostik ist deshalb besonders wichtig. Bitte bringen Sie daher Testergebnisse von zuweisenden Stellen sowie aktuelle Schul- und Hausaufgabenhefte immer zum Erstgespräch mit!

Elemente des Therapiekonzeptes

sind:

  • funktionelle Behandlung von Lesen und Rechtschreibung bzw. der mathematischen Fertigkeiten
  • Behandlung der Begleitstörungen
  • Psychische Bewältigung
  • Netzwerkarbeit  – Kooperation mit Lehrern, Eltern und Therapeuten

„Die Legasthenie ist eine umschriebene und schwerwiegende Beeinträchtigung des Erlernens von Lesen und Rechtschreibung, die in Besonderheiten von Hirnfunktionen begründet ist. Diese in allen Schriftsprachen vorkommende Teilleistungsstörung ist veranlagt und nicht die Folge von unzureichender Beschulung, einer Intelligenzminderung oder anderen, neurologischen oder psychischen Erkrankungen.“
(Warnke, 2002, S. 14)

Therapieprogramm Gustav Giraffe

Im Grundschulbereich kommt oft das zweibändige Förderprogramm von Annette Mangstl mit dem Titel LRS-Training mit Gustav Giraffe zum Einsatz. Der Trainingsaufbau wurde nach pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten konzipiert und ist in die motivierende Rahmengeschichte von Gustav Giraffe eingebettet. Die Kinder lernen sowohl das Schreiben von lautgetreuem Wortmaterial als auch systematisch die Rechtschreibregeln. Grundlage dabei ist das synchrone Sprechen und Schreiben in Silben.

Ein Junge arbeitet im Heft vom Therapieprogramm Gustav Giraffe.
Gustav Giraffe

Neben Gustav Giraffe arbeiten wir mit weiteren wissenschaftlich anerkannten Materialien:

  • Kieler Leseaufbau (Luca)
  • Marburger Rechtschreibtraining
  • Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung nach Reuter-Liehr

Seit Kurzem arbeiten wir zusätzlich mit dem Programm Meister Cody, einem für Tablets und Smartphones entwickelten Übungsprogramm für die Bereiche Mathematik und Deutsch. Das Programm kann damit jederzeit und überall benutzt werden. Spannend für die Kinder ist die Rahmengeschichte, in der die Übungen eingebettet sind.  Alle Bereiche basieren auf neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen (Universitäten Münster und München). Für Eltern ist das Programm entspannend, weil sie unmittelbar nach jedem Training umfangreiche Informationen zum Lernfortschritt und den Stärken ihres Kindes erhalten. Damit ist eine hervorragende Grundlage für die Kooperation von Kind, Eltern, Lehrern und Therapeuten gegeben.

Kostenübernahme unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Die Unterstützung bei schulischen Lernschwierigkeiten wird im Falle einer seelischen Behinderung bzw. einer Bedrohung durch eine solche von den örtlichen Jugendämtern finanziert. Wir informieren und helfen gerne bei der Antragstellung. Häufig sind Familien, die Therapie einer Lernstörung für ihr Kind in Anspruch nehmen, auch Selbstzahler.

Illustration zur Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Copyright © 2010-2023 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS