• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
  • Offene Stellen
Aktuelle Seite: Startseite / Downloads & Links

Downloads & Links

Downloads

Hier finden Sie die kostenlosen Downloads für unsere Pusteblume-Flyer zur Information für Sie selber und auch zum Weitergeben.

Unsere Angebote

  • Flyer_Entwicklungsförderung: Wie arbeiten wir? Was sind unsere Grundlagen und was beinhaltet eine Förderung durch die Pusteblume?
  • Flyer_Heilpädagogik mit Pferd: Alles Wissenswerte und Bilder über die Heilpädagogik mit Pferd können Sie sich in diesem Flyer anschauen.
  • Flyer_Autismusintervention: Unsere Autismusintervention ist besonders! Warum – die Erklärungen können Sie in diesem Flyer nachlesen.
  • Flyer_Lernstörungen: Was macht eine gute Lerntherapie aus? Was bieten wir an und wie gehen wir vor? Jede Menge Informationen dazu haben wir an dieser Stelle gesammelt.
  • Flyer_Fachdienst: Interessant für Einrichtungen und Eltern betroffener Kinder. Lesen Sie hier nach, wie wir den Fachdienst gestalten, welche Kinder davon profitieren und außerdem was Sie als Einrichtung von uns erwarten können.

Wenn Sie gerne unsere Flyer in einer Arztpraxis, im Kindergarten oder an einem anderen passenden Ort auslegen möchten, sprechen Sie uns an. Gerne geben wir Ihnen die gedruckten Flyer in höherer Stückzahl weiter.

Unsere Formulare

  • Anmeldeformular: Unser Anmeldeformular können Sie vorab gerne schon downloaden und ausgefüllt mitbringen. Wir halten dieses Formular und auch die weiteren aber auch beim Erstgespräch für Sie bereit.
  • Entwicklungsfragebogen-Praxis: Dieser Bogen ist für uns insofern hilfreich, wenn Sie uns ihn ausgefüllt mitbringen. Dann können wir uns besser ein Bild von Ihrem Kind machen und bereits im Erstgespräch auf Ihre Angaben eingehen.
  • Datenschutzinformationen: Lesen Sie hier nach, wie wir mit Ihren Daten umgehen, was wir wie speichern und wer Zugriff bzw. keinen Zugriff darauf hat.
  • Schweigepflichtsentbindung: Wenn Sie als Einrichtung uns Eltern vermitteln möchten, benötigen Sie von den Eltern eine Schweigepflichtsentbindung. Ebenso müssten Sie als Eltern eine solche ausfüllen, wenn Sie eine Kooperation mit der Kita wünschen.

Leistungsträger unserer Angebote

Folgende Leistungsträger arbeiten mit uns zusammen. Daher sind wir auf deren Homepages als zugelassene Anbieterin heilpädagogischer Leistungen bzw. in deren Therapeutenverzeichnissen gelistet. Bundesweit gilt die Regelung, dass ein Anbieter heilpädagogischer Leistungen, der eine Leistungsvereinbarung mit einem Leistungsträger der Eingliederungshilfe vor Ort hat, auch Leistungen in anderen Region über die dortigen Leistungsträger erbringen kann. Grundlage für die Erbringung der heilpädagogischen Leistungen ist dann die bereits bestehende Leistungsvereinbarung.

Bezirk Oberbayern

Grundlegende Informationen über isolierte heilpädagogische Leistungen / Bezirk Oberbayern sowie den dazugehörigen Antrag veröffentlicht der Bezirk Oberbayern hier auf seiner Homepage.

Ferner finden Sie dort ebenfalls Informationen sowie den Antrag auf Kostenübernahme eines Integrationsplatzes / Bezirk Oberbayern

Alles Wissenswerte bezüglich Komplexleistungen im Rahmen Interdisziplinärer Frühförderung / Bezirk Oberbayern sowie das Antragsformular finden Sie auch dort.

Außerdem steht der Antrag für die Kostenübernahme eines Offenes Beratungsangebot / Bezirk Oberbayern dort unter diesem Link als Download zur Verfügung.

Kreisjugendämter Traunstein und Rosenheim

Beide Ämter bieten keine Antragsformulare zum Download an und wenig Informationen zur Eingliederungshilfe, insbesondere zu isolierten heilpädagogischen Maßnahmen. Meist wünschen die Ämter eine persönliche Kontaktaufnahme. Wenden Sie sich daher bitte direkt an das örtlich für Sie zuständige Jugendamt und fragen Sie nach deren Antragsformularen und dem Prozedere für den Erhalt von heilpädagogischen Leistungen / Lerntherapie im Rahmen der Eingliederungshilfe (§ 35a, SGB VIII Eingliederungshilfe). Gerne unterstützen wir Sie dabei, indem wir Ihnen im Erstgespräch bereits erste Informationen zukommen lassen.

Kreisjugendamt Traunstein

Kreisjugendamt Rosenheim

Fördervereine & Stiftungen

Pferdegestützte Interventionen werden nicht immer von öffentlichen Leistungsträgern finanziert. Daher sind wir manchmal auf Stiftungen, Fördervereine oder Privatzahler angewiesen, um den Kindern die Heilpädagogik mit Pferd dennoch zu ermöglichen.

  • Ein Herz für Kinder – Bild hilft e. V.
  • Förderverein Reiten für Behinderte e. V., Grassau – Julia Mehler, Sara Baumann und ich sind Mitglieder im Förderverein. Dieser übernimmt die Kosten für die Heilpädagogik mit Pferd in vielen Fällen, wenn weder Bezirk noch Jugendamt diese Maßnahme für die Kinder bezahlen wollen.
  • Bildungsspender – Über den Bildungsspender können Sie den Förderverein Reiten für Behinderte e. V. kostenfrei bei Internetkäufen unterstützen und somit auch die Finanzierung der Reittherapien für die Kinder unserer Praxis, die sonst keinen Leistungsträger finden konnten.
  • Förderverein Kinder- und Jugendhilfe Litzelau e. V. – Auch dieser Förderverein beteiligt sich an den Kosten für Kinder, die sonst keine Chance auf Finanzierung der Heilpädagogik mit Pferd hätten.
  • Vergiß mein nicht Chiemgau e. V., Traunstein – Die Initiative vom Hofbräuhaus Traunstein hat sich ebenfalls schon an den Kosten für reittherapeutische Interventionen für unsere Kinder beteiligt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Stiftungen und Fördervereine, die meist viel ehrenamtliche Zeit aufbringen und den Kindern unkompliziert und unbürokratisch Gelder für das therapeutische Reiten zur Verfügung stellen!

Links für weitere Informationen

Berufsspezifische Interessenvertretungen

  • Berufsverband Fachkräfte pferdegestützter Interventionen PI – Wir, Julia Mehler und ich, sind Mitglieder im PI, um die Etablierung der pferdegestützten Maßnahmen in unserem Gesundheits- und Sozialsystem zu unterstützen und außerdem um eine berufsspezifische Vertretung für alle unsere pferdegestützten Interventionen zu haben. Danke an die aktiven Mitglieder und den Vorstand, die fast alle ehrenamtlich tätig sind und ferner soviel Herzblut in ihre Arbeit stecken!
  • Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e. V. – Der bhp ist die berufsständische Vertretung für uns Heilpädagoginnen, in der viele unserer Heilpädagogik-Mitarbeiterinnen Mitglieder sind. Ferner besuchen wir Fortbildungen von bhp und nehmen außerdem an tätigkeitsspezifischen Regionalgruppen teil.
  • Dachverband DIRFloortime® – Über den Dachverband ICDL für den DIRFloortime®-Ansatz erhalten wir unsere Zertifikate, wenn wir wieder eine Stufe auf der Ausbildungsskala hinaufgeklettert sind. Außerdem sind wir auf der dortigen Anbieterliste als einer der wenigen Anbieter im deutschsprachigem Raum zu finden.
  • VIFF – Wir sind auch Mitglied der Vereinigung der Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern. Dort haben wir die Möglichkeit an Arbeitskreisen teilzunehmen, Fortbildungen zu besuchen und außerdem aktuelle Informationen für die Frühförderstellen zu bekommen.

Fort- und Weiterbildungen

  • Akademie für Kita, Krippe & Hort – Zwei- bis dreimal im Jahr halte ich öffentliche Seminare für die Kindergartenakademie in München. Dabei sind meine Lieblingsthemen der Kompaktkurs Verhaltensauffällikeiten – Was ist schon normal? und die Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Außerdem springe ich manchmal für die Kindergartenakademie als Referentin für Inhouse-Seminare bevorzugt in Kitas in unserer Region ein.
  • Dr. Miriam Stiehler – Dr. Stiehler hat 2014 bei uns eine einrichtungsinterne Fortbildung über Konzentrationserziehung und die Lehre des inneren Haltes nach Paul Moor gehalten. Beides bildet auch heute noch einen Grundpfeiler in unserem heilpädagogischen Konzept. Vielen Dank dafür, Miriam! Wir bleiben dran und haben daher bestimmt nicht die letzte Fortbildung bei dir besucht!
  • Gordon Familientraining – Thomas Gordon hat das Familientraining als praktische Umsetzung der Gesprächspsychotherapie von C. R. Rogers entwickelt, welche ebenfalls zu unseren Grundlagen gehört.
  • IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie – Bei der IGNIS-Akademie habe ich vor vielen Jahren den AD(H)S-Trainer erworben und wirke jetzt ab und an bei der Durchführung dieses Lehrgangs mit, indem ich ein bisschen mehr heilpädagogischen Ansatz hineinbringe, um die medizinische Sicht ein bisschen weniger im Vordergrund stehen zu lassen.
  • Entwicklungsspielräume – André Zirnsak, Diplom-Heilpädagoge (FH), hat uns Heilpädagoginnen 2017 im Therapeutischen Puppenspiel sowie in der Waldon-Methode in einem 2tägigen Inhouse-Seminar geschult. Das war ein richtig gutes Seminar – fachlich fundiert und sehr kurzweilig aufgebaut. Deshalb haben wir dieses gewinnbringende Seminar für 2022 ein zweites Mal gebucht – zur Auffrischung bzw. um alle danach dazugekommenen MItarbeiterinnen auch in diesen Genuss kommen zu lassen. Wir freuen uns sehr auf Deine Fortbildung, André!

Pferde- und Reittherapie-Ausbildung

  • Institut für pferdegestützte Therapie (IPTh) – Über das IPTh haben Sara Baumann, Julia Mehler, Anna Gruber und ich unsere Reittherapie-Weiterbildung absolviert. Regelmäßig besuchen wir auch jetzt noch Fortbildungsangebote beim IPTh und außerdem alle zwei Jahre die Internationale Konferenz Horses4Humans, die vom IPTh mit ausgerichtet wird.
  • TGT®-Training Bodenschule & Feines Reiten – Ich bin seit 2013 Trainerin für Bodenschule und seit 2019 für REITEN BASIS im Netzwerk von Pete & Rika Kreinberg. Dort habe ich mein wesentliches Grundhandwerkszeug zum Umgang mit Pferden gelernt – sowohl was Bodenarbeit, Gelassenheitstraining, (Therapie-) Pferdeausbildung betrifft als auch alles für feines Reiten mit sanften Hilfen sowie pferdeschonendes Training. Vor allem die klare Strukturierung und die konkreten Anleitungen in der The Gentle Touch®-Methode habe ich schätzen gelernt. Korrekt angewandt, funktioniert es einfach immer und ist außerdem pferdefreundlich! Dadurch hat sich die Beziehung zu meinen Pferden so viel bessert. Vielen Dank, Ihr beiden! Ohne euch wäre ich heute nicht bei der Qualität angelangt, die ich jetzt habe und die ich in meiner Arbeit an Kinder & Erwachsene weitergeben kann.

Links von Einrichtungen für Kindergarten- und Schulkinder

In folgenden Einrichtungen stellen wir den heilpädagogischen Fachdienst:

Gemeindekindergarten und -krippe, Bergen

Gemeindekindergarten, Eisenärzt

Gemeindekindergarten & -krippe Zellerpark, Übersee

Haus für Kinder St. Nikolaus, Pfraundorf

Kindergarten St. Maria, Waging

Kinderhaus Eichet, Bernau am Chiemsee

Kinderhaus Samenkorn gGmbH, Traunstein

Kinderkrippe Die Schatzinsel, Hemhof

Kinderkrippe St. Josef, Siegsdorf

Kindertagesstätte St. Gabriel, Obing

Kirschbaumkindergarten, München-Giesing

Montessori-Haus, Grassau am Chiemsee

Pfarrkindergarten St. Andreas, Staudach-Egerndach

Pfarrkindergarten St. Georg, Eggstätt

Pfarrkindergarten St. Irmgard, Ruhpolding

Pfarrkindergarten und -krippe St. Pankratius mit Integrationsgruppe, Reit im Winkl

Städtische Kindertagesstätte am Klosterberg, Traunstein

St. Josef-Kindergarten, Traunstein

St. Josef Kinderkrippe, Eisenärzt

SvE und HPT der Philipp-Neri-Schule, Rosenheim

Wössner Regenbogen, Unterwössen

Waldkindergärten

Waldkindergarten Ameisenbande, Inzell

Waldkindergarten „Die Wurzelkinder“ e. V.

Waldkindergarten, Traunstein

Waldkindergarten Holzwurm, Eisenärzt

Wald- und Naturkindergarten Edelstein e. V., Bad Endorf

Wald- und Wiesenkindergarten Spatzennest, Chieming

Waldkindergarten Waginger Wichtel, Waging

Für folgende Einrichtungen stellen wir eine Individualbegleitung oder bieten isolierte heilpädagogische Leistungen bzw. Reittherapie an:

Gemeindekindergarten Chiemseefischerl, Seeon-Seebruck

Inobhutnahmestelle Litzelau, Unterwössen – Bei Uli Duda, der Leiterin dieser Einrichtung, hatte ich vor Jahren in ihrem Stall in Litzelau mein erstes Pferd stehen. Von daher bestand der Kontakt, der sich mittlerweile beruflich ausgebaut hat.

Kindergarten Die Chiemseefischerl, Seebruck

Kindergarten Villa Sonnenschein, Eggstätt

Kindergarten, Wonneberg

Pfarrkindergarten St. Stephanus, Otting

Pfarrkindergarten St. Veit, Marquartstein

Gesine Herzog

Copyright © 2010-2023 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS