• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
  • Offene Stellen
Aktuelle Seite: Startseite / Newsletter / Seminare zu heilpädagogischen Themen

Seminare zu heilpädagogischen Themen

14. Juli 2016 von

Grüß Gott Abonnent!

Anbei erhalten Sie unsere aktuellen Neuigkeiten aus der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume.

Seminare zu heilpädagogischen Themen

Zu folgenden Themen gestalten wir Team-Fortbildungen und Seminare:

 
  • Integration / Inklusion in Kindertagesstätten:

    • Was braucht es, um von Regelbetrieb auf Integrative Einrichtung umzustellen? Wie funktioniert Einzelintegration? Wo sind Grenzen und was muss die Einrichtung erfüllen?Bild eines hübschen kleinen Mädchens mit Trisomie-21
    • Wie erkennt man ein Kind mit Förderbedarf?
    • Grundlagen in der Integrationspädagogik
    • Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie sowie
    • Einführung in die Spiel- und Wahrnehmungsentwicklung des Kindes und deren pädagogische Bedeutung
    • Ist der Anti-Bias-Ansatz für Integration hilfreich?
 
  • Verhaltensauffälligkeiten in Krippe-, Kindergarten- und Hortbereich:

    • Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten, Symptome und die gängigen Syndrome
    • Einblick in entwicklungspsychologische Grundlagen, Exkurs in die Bindungspsychologie
    • Kinder Kleines Mädchen mit trotzig-verärgertem Gesichtsausdruckmit Verhaltensauffälligkeiten im Gruppenalltag: Wie geht man mit ihnen um? Wie gelingt Integration?
    • Was kann man (heil-)pädagogisch tun? Gibt es sinnvolle Konzepte, die auch bei Verhaltensauffälligkeiten Wirkung zeigen?
    • Wie kann man sich mit Fachdiensten vernetzen? Wo bekommt man Hilfe für den Gruppenalltag?
    • Wie kann man die Eltern unterstützen?
    • Wo und wann sind die Grenzen in der eigenen Einrichtung erreicht?
 
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom:

    • Spritzig, unaufmerksam und emotional überschäumend? Gibt es das wirklich?
    • Klassifikationssysteme, Symptome, ErscheinungsbildKleiner Junge voll Matsch
    • Ritalin - ist das wirklich wirksam und pädagogisch sinnvoll?
    • Wie kann man diese Kinder in der Kita integrieren?
    • Was kann man (heil-)pädagogisch tun? Gibt es sinnvolle Konzepte für Erziehungsschwierigkeiten? Wie erzieht man zur Konzentration?
    • Wie kann man sich mit Fachdiensten vernetzen? Wo bekommt man Hilfe für den Gruppenalltag?
    • Wie kann man die Eltern unterstützen?
  Gerne kommen wir zu einer Inhouse-Schulung in Ihre Einrichtung. Sprechen Sie uns an und teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Erwartungen zu den Inhalten mit. Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein individuelles und unverbindliches Angebot. Wer gerne alleine eine Fortbildung zu diesen Themen besuchen möchte, kann sich zum Beispiel auf den Seiten der Kindergartenakademie informieren. Ich bin auch für die Kindergartenakademie tätig und führe öffentliche Seminare durch, z. B. zum Thema Integration von Kindern mit AD(H)S in die Gruppe am 12. + 13.10.2016 in München und am 12. + 13.11.2016 in Landau an der Isar. In der näheren Umgebung gestalten wir auch Elternabende zu ausgewählten Themen wie
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Erziehung mit Konsequenz und Liebe
  • Einschulung - vorzeitig, regulär, ein Jahr später?
  • u. a.
  Gesine Herzog    

Copyright © 2010-2023 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS