Grüß Gott Abonnent!
Anbei erhalten Sie unsere aktuellen Neuigkeiten aus der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume.
Auf dem Weg zur Interdisziplinären Frühförderstelle
Neue Herausforderung Frühförderstelle
Im September erweitern wir unser Angebot. Bisher besteht unser Team aus Heilpädagoginnen, einem Sozialpädagogen und einem Lebensberater. Da wir vermehrt Anfragen für medizinisch-therapeutische Leistungen bekommen und auch Kindergärten Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen einer Frühförderstelle haben, werden wir erweitern.
- Logopäden/in oder akadem. Sprachtherapeuten/in,
- Physiotherapeuten/in
- Ergotherapeuten/in sowie
- eine/n Heilpädagogen/in mit Studium
Mit wem wir arbeiten
Derzeit kooperieren wir mit (integrativen) Kindertagesstätten und stellen dort den Heilpädagogischen Fachdienst. Zwar werden wir im Juli mit der neuen Frühförderstelle in neue Räumlichkeiten in Traunstein einziehen, arbeiten aber auch in den Kitas und bei den Kindern zu Hause. Die von uns geförderten Kinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsschwierigkeiten, Beziehungs- und Bindungsstörungen, Wahrnehmungsschwierigkeiten, Krankheits-Syndrome oder Behinderungen. Eine enge und wertschätzende Kooperation mit den Erzieherinnen der Kindergärten ist uns wichtig. Außerdem begleiten und beraten wir die Eltern bei den besonderen Erziehungsbedürfnissen ihrer Kinder.Wen wir suchen
Wir suchen engagierte Fachkräfte, die Spaß am Umgang mit jungen Kindern haben und diese begeistern können. Durch die Praxis besteht bereits ein festes Team aus Heil-, Sonder- und Sozialpädagogen/innen. Jeder medizinisch-therapeutische Fachbereich wird dagegen neu aufgebaut und ausgestattet. Dazu arbeiten wir im Team intensiv zusammen. Wir suchen leistungsbereite Kollegen/innen, die sich für die Kinder, ihren Fachbereich und das Miteinander begeistern können und Lust auf diese spannende Herausforderung haben. Von unseren neuen Kollegen/innen erwarten wir Teamfähigkeit und Offenheit. Besonders wünschen wir uns Personen mit viel Herz und Empathie für unsere besonderen Kinder sowie mit hoher Kompetenz im jeweiligen Fachbereich. Eine gesunde Portion Gottvertrauen und ein guter Blick für die manchmal noch versteckten Ressourcen sind hilfreich und wichtig. Wir arbeiten nicht defizitorientiert, sondern suchen nach den Fähigkeiten und Kompetenzen, helfen diese auszubauen und neue zu erwerben. Wir wünschen uns Kollegen/innen, denen dies ebenfalls am Herzen liegt.