• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
  • Offene Stellen
Aktuelle Seite: Startseite / Newsletter / Unser neuer Co-Therapeut stellt sich vor!

Unser neuer Co-Therapeut stellt sich vor!

25. Mai 2012 von

Grüß Gott Abonnent!

Anbei erhalten Sie unsere aktuellen Neuigkeiten aus der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume.

Unser neuer Co-Therapeut stellt sich vor!

Unser neuer Co-Therapeut

Wir freuen uns besonders, Euch heute unseren neuen Co-Therapeuten vorstellen zu können. Camillo ist 5 Jahre alt, ein Huzulen-Wallach und derzeit in der Vorbereitung auf den Therapie-Einsatz bei uns. Wir starten im September 2012 im Rahmen meiner Weiterbildung zur Reittherapeutin mit den ersten Therapie-Stunden, in denen Camillo als Co-Therapeut eingesetzt wird.WP_20160501_007 Camillo wohnt auf dem Pferdehof Weidach in Übersee (Nähe B 305, etwa auf Höhe des Grassauer Recyclinghofes, neben Zimmerei Weiß). Dort können wir einen großer Reitplatz, einen Longierzirkel sowie ein wunderschönes Ausreitgelände in Wald und Wiese sowie an der Tiroler Ache entlang nutzen. Die Pferde sind tagsüber immer auf der Koppel und werden in kleinen Pferde-Herden gehalten, so dass sie körperlich und psychisch gesund bleiben.

Nutzen der Pferde in der Heilpädagogik

In der Heilpädagogik können Pferde besonders bei Kindern mit motorischen Einschränkungen, seelischen Problemen, Beziehungs- oder Wahrnehmungsstörungen sowie bei allgemeinen Entwicklungsdefiziten sehr erfolgreich eingesetzt werden. Ganz gleich wie in der heilpädagogischen Behandlung ohne Pferd geht es hier nicht um das Erreichen bestimmter Leistungserfolge. Reiten lernen ist kein angestrebtes Ziel. Vielmehr wird in der Heilpädagogik mit Pferd wie auch sonst bei heilpädagogischen Maßnahmen ein individueller Förderplan erstellt, der sich an den Stärken und Fähigkeiten des Kindes orientiert. Die schlummernden Ressourcen sollen geweckt und die für das Kind wirklich wichtigen seelischen oder entwicklungsbedingten Bedürfnisse erfüllt werden. Es wird " ... nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende!" (P. Moor) gearbeitet. Dabei soll uns Camillo unterstützen und den Kindern noch mehr Freude an den Heilpädagogik-Stunden schenken.

Viele Grüße!

Gesine Herzog und das Team der Praxis Pusteblume

Copyright © 2010-2023 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS