• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Qualitätssicherung in der Praxis Pusteblume

Qualitätssicherung in der Praxis Pusteblume

Erster BHP-Qualifikationspass in unserer Praxis

8. Februar 2014 von Gesine Herzog

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der Praxis Pusteblume habe ich neben der Zertifizierung und Überprüfung unserer Arbeit vom Berufsverband der Heilpädagogen (BHP) den QualifikationsPass beantragt und im Dezember 2013 erhalten. Diesem liegt die DQR Matrix zugrunde.

In meinem BHP QualifikationsPass erreichte ich einen Punktestand von 309,75 Kreditpunkten, der der Niveaustufe 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) sowie des DQR entspricht. Da es nur acht Stufen gibt und die achte Stufe derzeit nicht vergeben wird (hier fehlen noch konkrete ECTS-Punktvorgaben), bin ich sehr glücklich und zufrieden, dass mein Wissens- und Leistungsniveau der siebten Stufe zugeordnet wurden.

Die Niveaustufe 7 bescheinigt mir in der Fachkompetenz

  • Wissen: Hoch spezialisiertes Fachwissen als ausgeprägtes und integriertes Regel-, Begründungs- und Theoriewissen, ein breites Spektrum an Fachwissen an Schnittstellen zu anderen Arbeits- und/oder Lernbereichen
  • Fertigkeiten: Hoch spezialisierte kognitive und praktische Fertigkeiten, entsprechende praktische Erfahrungen sowie ein breites Spektrum an kognitiven und praktischen Fertigkeiten an Schnittstellen zu anderen Arbeits- und/oder Lernbereichen, sowie Arbeits- und/oder Lernergebnisse beurteilen zu können

Die Niveaustufe 7 bescheinigt mir in der Personalen Kompetenz

  • Sozialkompetenz: Diskussionen und Diskurse initiieren, analysieren und steuern, dabei in Expertengruppen mitwirken und diese anleiten, die Ergebnisse und Prozesse beurteilen und dafür gegenüber der Gruppe wie auch gegenüber Dritten Verantwortung tragen zu können
  • Selbstkompetenz: die Kompetenz, neue Wissensgebiete zu erschließen und dabei die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln

(BHP-Auszug aus der DQR Matrix, verkürzte Form, Stand Nov. 2010)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) hat das Ziel, das deutsche Qualifikationssystem transparenter zu machen und die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie das Wissen einer Fachperson transparent zu machen.

„Im Oktober 2006 haben sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und
die Kultusministerkonferenz (KMK) darauf verständigt, gemeinsam einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) zu entwickeln. Mit dem DQR wird erstmals eine
umfassende, bildungsbereichsübergreifende Matrix zur Einordnung von Qualifikationen vorge-
legt, die die Orientierung im deutschen Bildungssystem wesentlich erleichtert. Dazu beschreibt
der DQR auf acht Niveaustufen fachliche und personale Kompetenzen, an denen sich die Ein-
ordnung der Qualifikationen orientiert, die in der allgemeinen, der Hochschulbildung und der
beruflichen Bildung erworben werden.“
(aus: Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen
Erarbeitet vom „Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen“ Februar 2009)

 

Liebe Kinder, das hohe Kompetenzniveau habe ich auch Euch zu verdanken. Wäre die Arbeit mit Euch langweilig und würde keine Freude machen, wäre ich nie soweit gekommen.

Gesine Herzog

 

Categories: Aktuelles

Copyright © 2010-2021 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS