• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heilpädagogische Praxis PusteblumeLogo der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

Heilpädagogik, Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Marquartstein, Landkreis Traunstein

Mobile Menu
  • Aktuelles
  • Willkommen »
    • Unser Team
  • Angebote »
    • Methodenübersicht
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Fachdienst für Integration
    • Therapie von Lernstörungen
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Links
  • Kontakt »
    • Unser Newsletter
    • So finden Sie uns
  • Häufige Fragen
Aktuelle Seite: Startseite / Team / Gesine Herzog

Gesine Herzog

Gesine Herzog

01/2009 Gründung der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume

09/2018 Gründung der Interdisziplinären Frühförderstelle Pusteblume

09/2010 Gründung der Individualbegleitung Pusteblume

Werdegang Gesine Herzog

1972 wurde ich in Hüttental  (NRW) geboren und wuchs in Schwabach  (Franken) mit zwei älteren und einem jüngeren Bruder auf. Mit 16 Jahren entdeckte ich meine Liebe zu Kindern als ich im CVJM Jungscharstunden gab und bei Freizeiten als Mitarbeiterin dabei war. Davon fasziniert lernte ich Erzieherin. Ich wurde in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen mit Verhaltensauffälligkeiten und erstmals mit Behinderungen von Kindern konfrontiert. Das Interesse an einer Pädagogik für diese besonderen Kinder und die Suche nach einer praktischen Umsetzung der christlichen Nächstenliebe im Beruf führten mich schließlich zur Heilpädagogik, deren Studium ich im Wintersemester 1995 / 96 aufnahm.

1996 heirateten Jörg-Wolfgang und ich, und wir bekamen zusammen vier liebreizende Kinder. Die Faszination von Kindern hielt sich eben auch im Privatbereich.

1999 erwarb ich in Münster in Westfalen mein Heilpädagogik-Diplom an der Katholischen Fachhochschule NRW und zog dann zu meinem Mann in die Nähe seiner Arbeitsstelle nach Kärnten in Österreich auf den Berg.

Freiberufliche Tätigkeit

Mit der Heilpädagogik zu arbeiten begann ich im Herbst 2001 und pendelte dazu zunächst von Kärnten aus zum Kindergarten Grabenstätt und zwei Jahre später auch zum Kindergarten Reit im Winkl. 2005 zogen wir nach Oberbayern und nach der ersten Kleinkindzeit unseres Jüngsten weitete sich die heilpädagogische Arbeit aus. Der Kindergarten Katharinenheim in Bad Endorf kam kurzzeitig dazu ebenso das Kinderhaus unterm Regenbogen in Bernau sowie eine langristige Zusammenarbeit mit dem Montessori-Kinderhaus in Grassau.

Gründungen und Kooperationen

Im Frühjahr 2009 erfolgte die Gründung der Praxis Pusteblume, im Herbst 2009 durch ehrenamtliches Engagement die Mitbegründung des Montessori-Kinderhauses. Meine Idee, die Integration von Anfang an dort mit hineinzunehmen, lies sich verwirklichen. Im Herbst 2018 gründete ich die Interdisziplinäre Frühförderstelle Pusteblume in Traunstein, ein Jahr später die Individualbegleitung in der Pusteblume. Mittlerweile bestehen Kooperationen mit 35 Kindergärten, -krippen und SvEs sowie mit Ausbildungsinstituten für Heilpädagogik und Physiotherapie.

Zusatzqualifikationen

Immer wieder neugierig machte ich verschiedene Fort- und Weiterbildungen wie die Zusatzqualifikation sensorisch-integrative Pädagogik, den AD(H)S-Trainer (IGNIS) und schon während des Studiums die Heilpädagogische Rhythmik.

Seit 2013 habe ich die Weiterbildung zur Reittherapeutin (IPTh) in der Tasche, so dass seit Frühjahr 2013 ein Teilbereich unserer Heilpädagogik im Sattel sitzt. Um die Qualität kontinuierlich zu verbessern, erwarb ich im Herbst 2014 die TGT®-Trainerlizenz für Bodenschule und bildete mein Huzulenpony Camillo darin aus. Seit April 2019 bin ich außerdem TGT®-Trainerin für ReitenBASIS und seit 2020 habe ich die Reiten C-Lizenz (was dem Sachkundenachweis Pferdehaltung entspricht). 2020 habe ich außerdem mein zweites Huzulenpony Baloo von meiner Freundin Stephanie Greiß gekauft. Nach einem Jahr TGT®-Bodenarbeit und Vorbereitung auf die Therapie, beginnt Baloo jetzt seine ersten Stunden mit Kindern zu laufen.

Die Zusatzqualifikation zum Ich schaffs – Coach habe ich mit Sara zusammen im Dezember 2014 erworben. Und seit 2019 bin ich in der beziehungsorientierten Spieltherapie DIRFloortim®-Practitioner. Zur Zeit absolviere ich nebenberuflich eine Weiterbildung zum Fachwirt für Gesundheit- und Sozialwesen beim DeLst.

Mitarbeiter/innen

2010 stellte ich die erste Mitarbeiterin an und dann wurden es nach und nach immer mehr. Mit der Gründung der Frühförderstelle sind wir dann besonders schnell gewachsen, so dass ich derzeit 26 Mitarbeiter*innen beschäftige. Ich staune immer wieder, wie aus einer geringen freiberuflichen Tätigkeit während meiner Elternzeit eine Praxis und schließlich noch eine Frühförderstelle werden konnte. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle meine Mitarbeiter*innen, die mit viel Herzblut und Engagement meine Ideen und Visionen mittragen und sich täglich für die Kinder einsetzen!

Erzieher/innen, Eltern und Kinder

Wir arbeiten mittlerweile mit wirklich vielen Erzieher*innen, Eltern & Kindern zusammen. Die Wertschätzung und der ressourcenorientierte Ansatz erfüllen die Arbeit auf beiden Seiten mit viel Freude. Wir erhalten viel positives Feedback. Und wir lernen täglich genauso dazu. Vielen Dank an Euch Erzieher*innen und Eltern für dieses konstruktive Miteinander!

Von 2015-2021 war ich bei der Kindergartenakademie als freiberufliche Dozentin tätig. Ich hielt öffentliche Seminare sowie Inhouse-Schulungen in Kitas und gab mein Fachwissen an Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und ähnliche Berufsgruppen weiter. Diese Arbeit in der Erwachsenenbildung war für mich eine abwechslungsreiche und spannende Ergänzung zu meiner  Tätigkeit mit Kindern und Eltern. Außerdem machte sie mir ebensoviel Freude. Da Praxis und Frühförderung aber mittlerweile sehr groß geworden sind und viel Zeit beanspruchen, gebe ich freiberuflich nur noch Seminare auf Anfrage für Kitas in unserer Region.

Ausblick

Da wir mittlerweile im Vergleich zu den Anfängen sehr groß geworden sind, bin ich jetzt hauptsächlich in der Geschäftsführung tätig. Ich gebe sonst nur noch Reittherapien am Nachmittag und in einem Kindergarten den heilpädagogischen Fachdienst. Um die viele Arbeit immer noch gut bewältigen zu können, unterstützten mich mittlerweile sechs Mitarbeiter*innen auf der mittleren Führungsebene. Sie nehmen mir eine ganze Menge an Verantwortung, Zuständigkeit und Aufgaben ab. Dadurch können wir immer noch einen sehr persönlichen Kontakt mit unseren Kooperationspartner*innen, Eltern und Kindern pflegen. Damit arbeiten wir alle gemeinsam an der Vision, richtig gute Frühe Hilfen, Frühförderung, heilpädagogische Maßnahmen, Legasthenie- und Dyskalkulietherapie sowie richtig gute Individualbegleitungen anbieten zu können.

Gesine Herzog

Methoden:

  • DIRFloortime®
  • Tiergestützte Heilpädagogik
  • Motopädagogik / Psychomotorische Förderung
  • Konzentrationserziehung
  • Sozialkompetenztrainings
  • Kommunikationsförderung
  • Wahrnehmungsförderung nach sensorisch-integrativer Pädagogik
  • Heilpädagogische Rhythmik
  • Heilpädagogische Spieltherapie
  • Die Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPÜ)

Copyright © 2010-2022 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Newsletter | RSS